Hadriansvilla

Hadriansvilla
Hadriansvilla,
 
italienisch Vịlla Adriana, von Kaiser Hadrian etwa 25 km östlich von Rom unterhalb und südwestlich der antiken Stadt Tibur (heute Tivoli) 118-138 angelegte weitläufige römische Kaiservilla (rd. 1,5 km2 bebaute Fläche). Sie entstand an der Stelle einer kleinen älteren Anlage und setzte sich in neuartiger Weise aus verschiedenen Einzelkomplexen zusammen, die vielfach Anspielungen auf griechischen und ägyptischen Stätten enthalten. Unterschiedlich gut erhaltene Reste: Wohnpalast mit großem Speisesaal, zwei Gartensäle (»Bibliotheken«), »Teatro marittimo« (ein Rundbau auf einer künstlichen Insel, in dem ein astrologisches Planetarium vermutet wird), lange Wandelhalle (»Pecile«), an deren südliche Seite eine Gartenanlage mit Wasserbecken lag, Gartenperistyl (»Piazza d'Oro«) mit Nymphäum, Stadion, zwei Thermen, griechisches Theater, Rundtempel der »Knidischen Aphrodite«, Kanopussee (nach dem Kanopus, dem ehemaligen westlichsten Nilarm bei Alexandria), der im Norden durch eine halbkreisförmige Säulenstellung, im Süden durch ein halbrundes Serapeion abgeschlossen wurde, »Akademie«, Park (Olivenhain) und Aussichtsturm (»Rocca bruna«). Der kühlenden Luftzirkulation dienten kunstvolle Wasseranlagen und Kryptoportiken. Zahlreiche Funde (Statuen, Mosaikschmuck) wurden seit dem 16. Jahrhundert ausgegraben (in den Vatikan., Kapitolinische u. a. römische Museen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hadriansvilla — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (früher Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Adriana — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (antiker Name: Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrianvilla — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (früher Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hadriana — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (früher Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphrodite von Knidos — der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Knidische Aphrodite — der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Knidische Aphrodite (auch Aphrodite von Knidos) ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss (Gebäude) — Schloss Sanssouci, Potsdam Schloss Moritzburg Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches …   Deutsch Wikipedia

  • römische Kunst — römische Kunst,   die Kunst der römischen Antike, im engeren Sinn die repräsentative, insbesondere offizielle Kunst in Rom und anderen Zentren des römischen Weltreichs. Die politisch militärischen Erfolge Roms führten im 2. Jahrhundert v. Chr.… …   Universal-Lexikon

  • 134 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jahrhundert | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | ► ◄ | 100er | 110er | 120er | 130er | 140er | 150er | 160er | ► ◄◄ | ◄ | 130 | 131 | 132 | 133 | …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bibliothek — Celsus Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der klassischen Antike seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland 1.1 Anfänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”